Tipps & Tricks

In den meisten Fällen bewirken schon kleine Änderungen im Verhalten und ein minimales Umdenken große Umwelteffekte. Die gesammelten Tipps & Tricks helfen vielleicht auch Ihnen, einen Beitrag zu einem sauberen Österreich zu leisten:
- Schreiben Sie sich vor dem Einkauf einen Einkaufszettel und kaufen Sie nur Dinge, die auf Ihrer Liste stehen – so verhindern Sie, dass Produkte in Ihrer Tasche landen, die Sie nicht unmittelbar benötigen und möglicherweise wieder entsorgen müssen.
- Machen Sie Ihre Besorgungen mit einem Einkaufskorb – dann können Sie auf Einkaufssackerln verzichten. Und packen Sie auch bei Ausflügen Ihren Proviant und Utensilien in einen Rucksack.
- Achten Sie auf das Ablaufdatum, sonst landen Vorräte schneller als gedacht im Müll. Überdenken Sie auch den Kauf von Großpackungen.
- Versuchen Sie kaputte Dinge zu reparieren. Nicht alles, was nicht mehr funktioniert, muss gleich ersetzt werden.
- Geben Sie Getränken in Mehrwegverpackungen wenn möglich den Vorzug.
- Verwenden Sie für die Pausenverpflegung Ihrer Kinder, aber auch für Ausflüge eine Mehrweg-Jausenbox und Trinkflaschen.
- Denken Sie auch beim Grillen mit Freunden oder Familie daran, Müll zu vermeiden – vor allem auf öffentlichen Grillplätzen. Verzichten Sie auf Folien und Grilltassen und schaffen Sie sich Mehrweg-Picknick-Geschirr an. Das reduziert nicht nur den anfallenden Mist, sondern ist auch stilvoller als Pappteller und Plastikbesteck.
- Trennen Sie nach Möglichkeit Ihren Abfall nach Materialien und entsorgen Sie ihn in den dafür vorgesehenen Behältern. (Eine kleine Hilfe: So trennt man richtig!) Dann können die Altstoffe wieder einem Recycling zugeführt werden.
- Seien Sie anderen ein Vorbild und werfen Sie Abfall nicht achtlos weg.
- Machen Sie andere freundlich aufmerksam, wenn Sie einen Vorfall beobachten. Oft passieren die kleinen „Sündenfälle“ aus Gedankenlosigkeit.
- Werfen Sie als Autofahrer Abfall niemals einfach aus dem Fenster. Gerade an den Straßenrändern und angrenzenden Grünstreifen ist das Saubermachen besonders aufwändig.
- Nehmen Sie auf Ausflüge kleine Müllsäcke mit, damit Sie Ihre Abfälle bis zum nächsten Mistkübel transportieren können.
- Zeigen Sie auch als Hundebesitzer Umweltbewusstsein und beseitigen Sie das Häufchen Ihres Vierbeiners mit einem kleinen Kunststoffsäckchen oder einem Stück Zeitungspapier. Nützen Sie zur Entsorgung die öffentlichen Restmüllbehälter.
- Bringen Sie in Ihrem Auto einen mobilen Müllbeutel an.
- Kleine transportable Aschenbecher sind in vielen Geschäften erhältlich und eine gute Hilfe, um Zigarettenstummel zu entsorgen.
Spezielle Tipps für Gastronomen & Veranstalter
- Versuchen Sie unnötigen Müll zu vermeiden, indem Sie wo möglich und sinnvoll auf verpackte Speisen verzichten.
- Setzen Sie Mehrweggebinde für Getränke ein und verwenden Sie nach Möglichkeit weitestgehend Mehrweggeschirr.
- Bieten Sie Ihren Gästen Behälter für die getrennte Entsorgung von Abfall an. (Papier, Kunststoff, Metall, Glas, Restmüll)
- Wenn in den geschlossenen Räumen Rauchverbot herrscht, sorgen Sie für Aschenbecher im Außenbereich.
- Vor allem bei Veranstaltungen ist Umweltbewusstsein nicht selbstverständlich. Denken Sie an Ihr Image und zeigen Sie nachhaltige Verantwortung, indem Sie Ihre Gäste auf Ihre Vermeidungsmaßnahmen bzw. Ihr Müllsammelsystem aufmerksam machen.
- Holen Sie sich Beratung und Unterstützung von professionellen Partnern wie z.B. der Initiative Green Events Austria oder dem ARA Eventservice.

Folgen Sie uns auf Facebook!
Klicken Sie auf den Button, um unsere aktuellsten Facebook Posts angezeigt zu bekommen.
i